Über vier Meter hoch und in tiefem Violett getaucht, erhebt sich das Fastentuch von Hans Peter Perner über dem Hochaltar der Stadtpfarrkirche. Der Tamsweger Künstler wählt einen schmelzenden Gletscher als Motiv der Stille, Reduktion und Veränderung und ist damit tief im Wesen der Fastenzeit. Er thematisiert das Gletschersterben und den Klimawandel. Dechant Markus Danner beschreibt die Qintessenz im Hinblick auf die Fastenzeit so:
Im Zentrum des Spiels stehen Paulus und die Entstehung des neuen Testaments. Die Kreuzigung liegt über 20 Jahre zurück, die Evangelien sind noch nicht geschrieben, Paulus hat Jesus nie gesehen und trotzdem wird er ein wichtiger Wegbereiter für die "neue Religion". Ein neuer, spannender Blick auf die Passion.
Zu erleben am 10. April 2025 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberalm. Mitwirkende: Kirchenchor St. Stephanus Oberalm unter der Leitung von Christian Göhringer, der Salzburger Dreigesang, Stefan Adamski, Alfred Kröll, dem Radauer Ensemble und den Pongauer Bläsern und Gottfried Fallenegger an der Orgel.
Karten gibt es bei Ritzbergers im Geschäft in Oberalm oder unter Tel. 06245-21684
Im April gibt es viele Möglichkeiten das Osterferest vorzubereiten und mitzufeiern. Das Erleben von Gemeinschaft bei kurzen, kindgerechten Feiern, die Palmweihen oder die Kinderauferstehungsfeier in Neualm.
Dabei kann man den Kirchenraum mit allen Sinnen entdecken, Lichter anzünden, einfache Lieder singen und das Wichtigste: Mitmachen.
Alle kleinen Kinder sind herzlich willkommen mit Mamas und Papas oder Omas und Opas. Die nächsten Termine im April auf einen Blick.
Zwei Kapuzinermönche und eine Schwester der Franziskanerinnen sind beim letzten Vortrag dieser Reihe ihre Gesprächspartner. Mit dem Thema: "Freiwillig arm" wird eine weitere Facette des Themas Armut beleuchtet. Die Freiwilligkeit macht den Unterschied. Wie auch der Unterschied zwischen Hungern und Fasten.
Damit geht am 8. April um 19.00 Uhr im Pfarrsaal Hallein, Zechnerstraße 3, die diesjährige Fastenaktion zu Ende.
Armut in einer reichen Gesellschaft? Wie geht es Menschen, die von Armut betroffen sind, besonders in unserer westlichen Konsumgesellschaft?
In der Bibel steht: "Selig die Armen!" Echt jetzt? Was soll das bedeuten?
Immer mehr Menschen klopfen an unsere Pfarrhaustüren, weil sie finanzielle Probleme haben, sich ihren Alltag nicht mehr leisten können. Auch die Zahl bettelnder Menschen steigt. Diese Erfahrung führte zu dem diesjährigen Thema der Fastenaktion.
Ehrenamtliche Fachleute versuchen kaputte Schätze beim Repair Café in Rif wieder in Stand zu setzen. In Kooperation mit dem Treffpunkt Rif und der Pfarre Rehhof gibt es am 5. April von 14.00 - 17.00 Uhr, Gemeindesaal die Möglichkeit Dinge zum Reparieren zu bringen.
Ohne Garantie, dafür aber kostenlos. Herzliche Einladung!
Mit einer Reparatur leisten wir auch einen wertvollen Beitrag für die Umwelt.